Aktuelles
Liebe Mitglieder der Überruhrer Bürgerschaft,
ich würde gerne nochmal auf unsere Veranstaltungsreihe aufmerksam machen.
Um das Anmeldeverfahren zu erleichtern haben wir eine Internetseite erstellt, wo sich jeder Interessent anmelden kann.
Falls Sie jemanden wissen sollten der sich nicht darüber anmelden möchte, können Sie mir den Namen nennen und wir melden den Teilnehmer manuell an.
Anmeldung unter:
Viele Grüße und bleiben Sie Gesund!
Sven Kottenberg
Überruhrer Bürgerschaft e.V.
Lunkegarten 3
45277 Essen
0201/38418575
0179/1097566
Liebe Mitglieder der Überruhrer Bürgerschaft e.V.,
mit großer Freude können wir die Wiederaufnahme unserer Aktivitäten verkünden.
Auch wenn die Aktivitäten nur unter Einschränkungen durchgeführt werden können, freuen wir uns das auch in diesem Jahr das Traditionelle „Dicke Bohnen Essen“ stattfinden kann.
- Dicke Bohnen Essen
Montag, der 06.07.2020 ab 18:30 Uhr
Gaststätte Silva, Nockwinkel 96
WICHTIG: Anmeldung nur unter 0201/588251 (Gaststätte Silva)!
Natürlich kann dieses Essen nur unter der Berücksichtigung der bekannten Hygieneregeln stattfinden:
Mund-Nasen-Schutz beim Eintritt in die Gaststätte und bei der Fortbewegung in den Gasträumen
Teilnehmerliste mit genauer Tischzuteilung
Wir würden uns sehr freuen, dass trotz der schwierigen Zeit, so viele wie möglich zum „Dicke Bohnen Essen“ kommen werden.
- Bücherbasar
Ebenfalls wurde durch die Pandemie der Bücherbasar an der Kirche Mariä Heimsuchung abgesagt.
Die Organisatorin Frau Ellen Menne hat jetzt eine gute Möglichkeit gefunden, diesen Bücherbasar in diesem Jahr doch stattfinden zu lassen.
Am Sonntag, den 28.06.2020 findet in der Zeit 10:00 bis 18:00 Uhr der Bücherbasar statt.
Die Örtlichkeit befindet sich draußen auf dem Vorplatz der Kirche Mariä Heimsuchung.
Wir würden uns freuen, wenn viele von uns auch dort das ein oder andere Buch kaufen.
Der Erlös geht zugunsten der Elterninitiative zur Unterstützung krebskranker Kinder e.V..
Zum Schluss möchten wir uns für Ihr Verständnis bedanken.
Die Menge an Einschränkungen führte dazu unsere Arbeit vorübergehend einzustellen, um die Gesundheit von uns allen nicht zu gefährden.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Viele Grüße
Sven Kottenberg
Überruhrer Bürgerschaft e.V.
Lunkegarten 3
45277 Essen
0201/38418575
0179/1097566
Liebe Mitglieder der Überruhrer Bürgerschaft e.V.,
mit dieser Nachricht möchten wir Sie informieren, wie wir mit der aktuellen Lage umgehen.
Nach wie vor ist unser Leben durch Kontakteinschränkungen und einer Maskenpflicht enorm eingeschränkt.
Auch wenn dies uns sehr schwerfallen sollte, ist das sehr wichtig und als gute Lösung zu sehen.
Nur so können wir die Pandemie eindämmen und die Ansteckungszahlen reduzieren.
Dadurch sind auch sämtliche geplanten Aktivitäten der Überruhrer Bürgerschaft e.V. betroffen, und es ist für uns sehr schwierig eine vernünftige Einschätzung über den Zeitpunkt einer Wiederaufnahme der Aktivitäten zu machen.
Daher können und werden wir keinen Termin festlegen, zu dem wir unsere Arbeit wieder aufnehmen können.
In anderen Stadtteilen werden schon Martinsumzüge und kleinere Weihnachtsmärkte aufgrund der aktuellen Situation abgesagt.
Soweit möchten wir noch nicht planen und Sie informieren, wenn wir unsere Aktivitäten wieder anbieten können.
Alle Informationen finden Sie in unseren Schaukästen, auf der Homepage oder auf Facebook.
Falls Sie Rückfragen oder Anregungen haben sollten, sind wir gerne für Sie da.
Ich bitte Sie daher um Ihr Verständnis und bleiben Sie Gesund!
Mit freundlichen Grüßen
Sven Kottenberg
Überruhrer Bürgerschaft e.V.
Lunkegarten 3
45277 Essen
0201/38418575
0179/1097566
Liebe Mitglieder der Überruhrer Bürgerschaft,
aufgrund der aktuellen Situation möchten wir Ihnen mitteilen das wir jegliche Aktivitäten der Überruhrer Bürgerschaft e.V. erstmal ruhen lassen.
Unsere Aktivitäten werden erstmal bis zum 30.04.2020 nicht mehr ausgeführt.
Wir werden sie informieren, sobald wir wieder unsere Aktivitäten aufnehmen können.
Dieses wird über unsere Schaukästen und über das Internet via Mail, Homepage und Facebook geschehen.
Die geplante Spargelfahrt im Mai haben wir vorsorglich absagen müssen.
Über weitere Aktivitäten im weiteren Verlauf, werden wir uns im Vorstand abstimmen und frühzeitige Entscheidungen treffen.
Zudem ist heute das geplante Frühlingsfest Überruhr (25.04.+26.04.2020) abgesagt worden.
Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute und hoffen auf Ihr Verständnis.
Bis dahin verbleiben wir
Mit besten Grüßen
Sven Kottenberg
Überruhrer Bürgerschaft e.V.
Lunkegarten 3
45277 Essen
0201/38418575
0179/1097566
Für Neubürgerinnen, Neubürger und solche die es werden wollen:
für Überruhrer Neubürgerinnen, Neubürger und junge Familien hat unser Vorstandmitglied Andreas Walter einen praktischen Flyer mit vielen nützlichen Informationen für Neubürger und junge Familien zusammengestellt.
Hier geht's zum Download.
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. wünscht allen Mitgliedern sowie den Bürgerinnen und Bürgern von Überruhr frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr 2020.
Zum Abschluss des Jahres haben wir dank der Unterstützung der Bezirksvertretung VIII (Ruhrhalbinsel) noch eine kleine Aktion geplant. Wir werden am Samstag, den 21.12.2019 den Überruhrer Kalender 2020 kostenlos verteilen.
In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr sind wir an folgenden Standorten für Sie da und würden uns sehr über ihren Besuch freuen:
Überuhr-Hinsel Einkaufszentrum und
Überruhr-Holthausen Schaffelhofer Weg.
Außerdem möchten wir uns bei allen Mitgliedern, Unterstützern und den vielen freiwilligen Helfern für die wirklich schöne Zusammenarbeit bedanken.
Ohne diese Menschen würden wir viele Projekte und Aktionen gar nicht anbieten können. Wir freuen uns auf weitere schöne Aktionen in den nächsten Jahren.
Viele Grüße und auf ein Wiedersehen im Namen des gesamten Vorstands
Sven Kottenberg
1. Vorsitzender
Einweihung der 44. Geschichtstafel: Der Altenhoff und die Aldenhover Straße
Bei strahlendem Sonnenschein enthüllte die Überruhrer Bürgerschaft am Sonntag dem 22.9.2019 vor dem Haus Salierweg 6 in Überruhr ihre 44. Geschichtstafel mit zahlreichen Mitgliedern und Gästen. Die Doppeltafel erzählt die Geschichte eines alten Überruhrer Kottens, seiner Bewohner und einer begrabenen Straße.
Über die gelungene Tafel freuen sich hier (von links nach rechts) Rolf Geile (Vorstand Bürgerschaft), Thomas Ziegler und Enno Schmischke (Vorstand CDU-Ortsverein Überruhr), Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel sowie Sven Kottenberg (Vorsitzender Bürgerschaft) und Vorstandsmitglied Norbert Mering (langjähriger Vorsitzender).
Die Tafel erscheint demnächst auch auf dieser Internetseite. Neugierig? Dann schauen Sie schonmal hier: Die 44. Geschichtstafel:
Glockenklänge:
Die feierliche Segnung der ehemaligen Totenglocke der Gemeinde St. Maria Heimsuchung am 11.5.2019 an ihrem neuen Standort fand große Resonanz. Und das nicht nur bei den Unterstützern und Förderern der Bürgerschaft: Lesen Sie mehr..........
Sprengung der alten Pfarrkirche St. Maria-Heimsuchung vor fünzig Jahren
>>> lesen Sie den Bericht der WAZ vom 21.2.2019
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. bedankt sich bei allen Mitgliedern, Freunden, Partnern und Gönnern für die Unterstützung im Jahr 2018 und wünscht Ihnen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2019 alles Gute, Gesundheit, Zufriedenheit, Erfolg, Glück und Frieden.
Ihr
Norbert Mering
Vorsitzender
Gewinner gesucht:
Die Besitzer der Lose mit den Nummern 005 und 219 werden gebeten, sich bei Norbert Mering zu melden. Sie sind die glücklichen Gewinner einer Grubenfahrt "auf Heinrich".
Schicht mitte "Schicht im Schacht" 2018 - Ein Rückblick
Hier nochmal ein paar Impressionen von der "Schicht im Schacht" am vergangenen Sonntag. An dieser Stelle nochmals unseren herzlichen Dank an alle Gäste, Ehrengäste, Künstler, Helfer und Sponsoren. Das war einfach super.
„Schicht im Schacht“ 2018
Ende des Bergbaus in Überruhr vor 50 Jahren und Ende des Steinkohlenbergbaus in Deutschland
Förderturmfest
Zeche Heinrich, Schacht 3 am 24.6.2018 von 12.00 Uhr bis 20.00 Uhr. MEHR ERFAHREN:
Tag der Ruhrhalbinseln 2018
Vier Stadtteile ein Ziel
Pfingstmontag 21.5.2018
Die Bürger- und Heimatvereine von Heisingen, Kupferdreh/Byfang, Überruhr und Burgaltendorf* laden alle Essener*innen am Pfingstmontag ein zu einer Sternwanderung aus den vier einzelnen Stadtteilen zu einem gemeinsamen Zielort mit Essen und Getränken – und Unterhaltung zum gegenseitigen Kennenlernen. Unterstützt und begleitet von erfahrenen Wanderführern des Heimat- und Burgvereins Burgaltendorf e.V. geht es gut zwei Stunden lang durch die schöne Landschaft an der Ruhr zum alten Zechenplatz „Steingatt“ (= Deipenbecktal).
Die Teilnahme ist kostenlos und auf eigene Gefahr. Um Anmeldung wird gebeten bis 13.05.
beim von Ihnen ausgewählten Stadtteil, von dem aus Sie starten möchten.
von Heisingen
Treffpunkt: Dorfbrunnen, Hagmanngarten, 45259 Essen-Heisingen
Start: 10:00 Uhr (!)
Wanderführer: Hans Lange
Anmeldung: Bürgerschaft Heisingen e,V,, Günter Kirsten
0201 - 46 42 83 (auch Anrufbeantworter)
von Kupferdreh / Byfang
Treffpunkt: Kupferdreher Markt, 45257 Essen-Kupferdreh
Start: 11:00 Uhr
Wanderführer: Herbert Wilcken/Bernd Dannenberg
Anmeldung: Bürgerschaft Kupferdreh e.V. Jürgen Gentzmer
0201 – 48 06 05 (auch Anrufbeantworter)
info@buergerschaft-kupferdreh.de
von Überruhr
Treffpunkt: Marktplatz Hinsel, 45277 Essen-Überruhr,
Start: 11:00 Uhr
Wanderführer: Brigitte Leising/Arno Hamm
Anmeldung: Überruhrer Bürgerschaft e.V., Norbert Mering
0201 - 586776 (auch Anrufbeantworter)
Ueberruhrer-buerger@t-online.de
von Burgaltendorf
Treffpunkt: Burg Altendorf; Burgstr. 2 , 45289 Essen-Burgaltendorf
Start: 11 Uhr
Wanderführer: Dieter Bonnekamp
Anmeldung: HBV Heimat- und Burgverein Burgaltendorf e.V., Rolf Siepmann
0201 – 57 11 06 (auch Anrufbeantworter)
______________________________________
* unterstützt von der Bezirksvertretung VIII Ruhrhalbinsel
Der Nockwinkel in Überruhr (auf www.waz.de)
Karnevalistisches Tanzcafé 2018:
Der Saal im Bürgertreff war ausverkauft und zum Kaffee gab es Berliner Ballen und Kaffee satt. Zum Tanz spielte wieder unsere Hauskapelle Galant . Die Stimmung war gut und alle hatten Spaß. Dazu trug auch die Tanzgarde vom Karnevalsverein
Überruhr 1872 bei.
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. bedankt sich bei allen ihren Mitgliedern, Freunden, Partnern und Gönnern für die Unterstützung im Jahr 2017 und wünscht Ihnen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest und für das Jahr 2018 alles Gute, Gesundheit, Zufriedenheit Erfolg, Glück und Frieden.
Der Vorstand.
Am Montag, 04.12.2017, überreichten in der "Markthalle" des Überruhrer Marienheim die Überruhrer Bürgerschaft e.V. und die Marienheim gGmbH sechs Überruhrer Sportvereinen ein Scheck in Höhe von insgesamt 1200 Euro. Marienheim und Überruhrer Bürgerschaft unterstützen damit die wertvolle Kinder- und Jugendarbeit der Sportvereine in Überruhr. In den beiden Vorjahren gingen die Unterstützungsgelder an die Überruhrer Schulen und Kindertagesstätten. Das Geld stammt aus dem "Essen für den guten Zweck", das in diesem Jahr am 15.11.2017 im Marienheim stattfand und aus Mitteln der Überruhrer Bürgerschaft e.V.
Grad mal so entdeckt:
Schon aus 2016; aber auch jetzt lesenswert.
Überruhr, das einstige Doppel-Dorf der Bauern und Bergleute
Tanz im Mai.
Die Maifeier der Überruhrer Bürgerschaft war wieder mal ein gelungenes Fest. Professionell vorbereitet, gute Stimmung fast 80 Gäste. Vielen Dank an die Organisatoren.
Brauereibesuch am 28.2.2017
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. besuchte die Privatbrauerei Stauder. Ein abwechsunglungsreicher Tag in "unserer" Essener Brauerei, die in diesem Jahr 150 Jahre als "Familienbetrieb" besteht. Es gab interessante Einblicke, nostalgische Erinnerungen, markante Strukturen, ein toller, aktueller Film über die im Ruhrrevier verwurzelten Geschichte der Stauder-Brauerei zu sehen. Danke an Dr. Thomas und Dipl. Brauing. Axel Stauder, die die "kleine Persönlichkeit" managen und hoch halten. "Hopfen und Malz, Gott erhalts!"
Auf dem 1. Foto: Dr. Thomas Stauder und Dipl. Brauing. Axel Stauder
Bilder vom "Närrischen Tanzcafé"
Eine Veranstalltung mit tollen Highlights! Genießen Sie die Bilder vom närrischen Tanzcafé am 26. Februar 2017.
70. Geburtstag von Norbert Mering
Anläßlich des 70. Geburtstags von Norbert Mering veröffentlichte die Westdeutsche Allgemeine Zeitung einen Artikel über den Vorsitzenden der Überruhrer Bürgerschaft.
Dem ist wenig hinzuzufügen außer:
Die Überruhrer Bürgerschaft wünscht alles Gute zum Geburtstag und noch viele glückliche und gesunde Jahre.
Weihnachtfeier der Klönstube 2016
Neben den regelmäßigen Treffen der Klönstube, gab es auch dieses Jahr wieder die beliebte Weihnachtsfeier der Klönstube. Hierzu werden traditionell auch die Ehefrauen eingeladen. Dabei sind ebenso die Frauen der verstorbenen Mitglieder. Unten Eindrücke der Weihnachtsfeier 2016. Wenn Sie mehr über die Klönstube erfahren möchten, sprechen Sie mit Werner Uszpurwies.
Flyer der Bürgerschaften der Ruhrhalbinsel
Lesen Sie jetzt den neuen Flyer mit Informationen zu den Bürgerschaften der Ruhrhalbinsel.
Weihnachten 2016
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. bedankt sich bei ihren
Mitgliedern, Helfern, Freunden, Partnern und Gönnern
für die freundliche Unterstützung im Jahre 2016
und wünscht Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest
und alles erdenklich Gute für das Neue Jahr.
Bitte hier klicken
12. Dezember 2016 Unterstützung der Überruhrer Kindertagesstätten
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. und das Überruhrer Marienheim unterstützen mit einem Betrag von 1550 Euro die Überruhrer Kindertagesstätten bei ihrer wertvollen pädagogischen Arbeit. Alle acht Überruhrer Kindertagesstätten waren bei der Übergabe im Marienheim vertreten. Die Spenden wurden symbolisch mit einer Spendenurkunde von dem Bürgerschaftsvorsitzenden Norbert Mering und dem Leiter des Marienheim Dieter Merten übergeben. "Gerade die pädagogische Arbeit mit den Kleinsten unserer Gesellschaft ist nicht hoch genug zu schätzen. Dafür gebührt allen Beteiligten bei dieser erzieherischen Arbeit, besonders auch in den Kindertagesstätten, Lob, Anerkennung und Unterstützung," so Norbert Mering bei der Übergabe der Spendenurkunden.
Der Spendenbetrag wurde bei einem "Essen für den guten Zweck", zu dem die Überruhrer Bürgerschaft e.V. ins Marienheim eingeladen hatte, erwirtschaftet. Das Personal des Marienheim arbeitete bei diesem Charityessen ehrenamtlich. Die Bürgerschaft stockte den Betrag noch weiter auf. Im letzten Jahr unterstützen die beiden Kooperationspartner die Überruhrer Schulen mit einem Betrag von 2000 Euro. Die Chefs der Überruhrer Bürgerschaft e.V. und des Marienheim vereinbarten schon für das nächste Jahr ein weiteres Essen für den guten Zweck. Wer dann unterstützt wird blieb offen.
Barbaratag 4.Dezember 2016
Am 4. Dezember 2016 veranstaltete die Überruhrer Bürgerschaft im Kurt-Schumacher-Zentrum eine bewegende Barbarafeier zum Gedenken an die Opfer von Grubenunglücken der Zeche Heinrich. Stephan Assenmacher und seine Frau Annette erinnerten an die Barbaralegende, an die Geschichte des Überruhrer Bergbaus und die Opfer, die Grubenunglücke in der langen Geschichte der Zeche Heinrich gefordert haben.
Für eine stimmungsvolle Chorbegleitung sorgte der Männergesangsverein Überruhr. Lesen Sie mehr unter "Historisches Überruhr"
Unser Dank gilt auch dem Kurt-Schumacher-Zentrum, das uns den Raum und die Technik zur Verfügung stellte.
Im Anschluss an die Feier wurden zwei weitere Geschichtstafeln der Bürgerschaft durch Vertreter der Ruhrkohle AG (RAG) enthüllt. Die Tafeln enthalten die Namen der Opfer der Grubenunglücke der Zeche Heinrich.
Stephan Assenmacher (Überruhrer Bürgerschaft) , Frau Strömsdörfer (Witwe des 1960 tödlich verunglückten Hauers Heinrich Strömsdörfer), Thomas Rehpöhler (RAG) und Dr. Stefan Roßbach (RAG) nach der Enthüllung der neuen Geschichtstafeln.
Danach war noch Gelegenheit, an einen informativen Rundgang auf dem Betriebsgelände der zentralen Wasserhaltung der RAG unter Führung von Thomas Rehpöhler und Dr. Stefan Roßbach teilzunehmen.
Freitag 2. Dezember im Bürgertreff
Johannes.Brinkmann von der ¨ Studio Bühne¨ Essen Kray
Um das zu sagen schrieb ich dieses Lied - eine Hommage auf Udo Jürgens
15. November 2016
Die Gedenkrede zum Volkstrauertag von Herrn Werner Friese
13. November 2016
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. enthüllte im Rahmen ihrer Mahn- und Gedenkfeier 5 weitere Tafeln des Überruhrer Geschichtspfades. Diese neuen Tafeln erinnern an die Überruhrer Kriegstoten des Zweiten Weltkrieges. In einer aufwendigen Recherche in den Archiven und in den Listen des Volkbundes der Kriegsgräberfürsorge sowie unter Beteiligung von Überruhrer Bürgern und Bürgerinnen wurden diese Kriegstoten und ihre Schicksale ermittelt. Die Ergebnisse sind auf den 5 Tafeln festgehalten. Die Tafeln befinden sich an der Wand der Trauerhalle auf dem katholischen Friedhof in Überruhr-Hinsel. Nach einer würdigen Mahn-und Gedenkfeier unter großer Beteiligung der Überruhrer Bürgerinnen und Bürgern legte die Überruhrer Bürgerschaft e.V. einen Kranz zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt auf dem Kriegsgräberfeld ab. Nachfahren und Anverwandte der Kriegsopfer enthüllten anschließend die Tafeln, die Pfarrer Gereon Alter daraufhin einweihte.
13.11.2016
Neu: Historisches Überruhr: Zeitzeugenbericht aus der Nachkriegszeit
3.11.2016
Die Bürgerschaft besucht das Tiergehege Wichteltal
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. besuchte das Tiergehege Wichteltal, um die wertvolle Arbeit des gemeinnützigen Ziegenvereins zu unterstützen. Eine tolle Mannschaft kümmert sich hier mit viel Sachverstand und Engagement zur Freude nicht nur von Kindern und Jugendlichen um die Tiere. Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. schätzt diesen ehrenamtlichen Einsatz und sagt: "Danke."
Bild links: Mitglieder des Tiergeheges Wichteltal e.V. bei der Hufpflege. Bei allen Ziegen werden die Hufe beschnitten und von Dreck gereinigt, um Erkrankungen vorzubeugen.
Bild rechts: Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. freut sich, dem Team des Tiergeheges eine Spende über € 500,- zu überreichen.
Am 15. und 16. Oktober findet im Bürgertreff ein Pfälzer Weinfest statt.
Besuchen Sie die Website des BürgerTreff Ruhrhalbinsel e.V.
Die Überruhrer Bürgerschaft bittet um Unterstützung:
Nach der Geschichtstafel zur Erinnerung an das Mahnmal für die Gefallenen des ersten Weltkriegs an der Straße Hinseler-Hof im Jahr 2014, soll nun eine weitere Tafel mit den Namen der Überruhrer Bürgerinnen und Bürger, die durch Krieg und Gewalt im zweiten Weltkrieg ihr Leben verloren haben oder verschollen sind, erinnern. Bitte nennen Sie uns Namen von Verwandten und Bekannten, die zu dieser Zeit in Überruhr wohnten und die auf diese Weise ihr Schicksal fanden (s.a. derwesten.de und lokalkompass.de).
Informationen bitte per E-Mail an unseren stellvertretenden Vorsitzenden Stephan Assenmacher: stephan.assenmacher@web.de oder per Post an Stephan Assenmacher, Krummecke 8, 45277 Essen.
Vielen Dank.
1. April 2016: Jahreshauptversammlung der Überruhrer Bürgerschaft e.V. im Bürgertreff, Nockwinkel64, 45277 Essen
Beginn: 19:00 Uhr
8. Dezember 2015: Feierliche Spendenübergabe nach dem Adventsfenster des Marienheims und der Realschule Überruhr
Das Seniorenzentrum Marienheim und die Überruhrer Bürgerschaft e.V. übergaben an die vier Überruhrer Schulen einen Spendenbetrag von jeweils 500 €. Das Geld geht zunächst an die Fördervereine der Schulen. Der Geldbetrag soll zur Förderung von Schülern und Schülerinnen dienen, die aufgrund mangelnder Kenntnisse der deutschen Sprache nur bedingt am Regelunterricht teilnehmen können. Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. ist übrigens Mitglied in allen vier Fördervereinen. Die 2000 € sind der Erlös aus einem "Essen für den guten Zweck", das Marienheim und Überruhrer Bürgerschaft im Marienheim veranstalteten. Die Flötistin Friederun Juhre begleitete das Essen musikaisch. Die Mitarbeiter des Marienheim arbeiteten ehrenamtlich. Nach Abzug der Sachkosten verblieben 1000 €. Durch weitere Spenden konnte die Bürgerschaft noch einmal 1000 € aufbringen.
14. November 2015: Mahn- und Gedenkfeier
Die Überruhrer Bürgerschaft e.V. richtete zum Volkstrauertag wieder eine Mahn- und Gedenkfeier am Ehrenmal auf dem Kommunalfriedhof in Überruhr-Holthausen aus. Die schrecklichen Anschläge in Paris und die Flucht vieler Menschen vor Terror und Gewalt standen im Mittelpunkt der Mahn- und Gedenkreden von Alfred Steinhoff, Vorsitzender des Seniorenbeirats der Stadt Essen, und Norbert Mering, Vorsitzender der Überruhrer Bürgerschaft e.V.. Mit bewegenden Musikstücken begleitete das Akkordeonduo Judith van der Meer und Norbert Schneider die Mahn- und Gedenkfeier.
4. Oktober 2015: "Tapetenwechsel im Marienheim"
Seit dem 4.10.2015 können Sie im Marienheim, Hinseler Hof 24, eine Vielzahl weiterer Geschichtstafeln der Überruhrer Bürgerschaft ansehen. Nachdem für einige Monate die Geschichtstafeln mit Schwerpunkt Hinsel gezeigt wurden, liegt der Schwerpunkt jetzt auf dem Ortsteil Holthausen. Nutzen Sie die Gelegenheit, viele Tafeln "unter einem Dach" zu besichtigen. Viel Spaß dabei wünschen das Marienheim und die Überruhrer Bürgerschaft.
Das Marienheim wartet werktags von 8:00 - 19:00 Uhr und Sonntags von 9:00 - 19:00 Uhr auf Ihren Besuch.
Bild 1: Eröffnung der Ausstellung (von links nach rechts: Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel, Norbert Mering, 1. Vorsitzender der Überruhrer Bürgerschaft, Dieter Merten, Leiter des Marienheims)
Bild 2 und 3: Ausstellung der Geschichtstafeln
Bild 4: Marienheim